Ghiere / Anelli di serraggio / Mozzi di serraggio
Les bagues d‘arrêt et anneaux de serrage peuvent être utilisés comme éléments de positionnement et butées pour les arbres. Les moyeux de serrage peuvent à l‘inverse faire pivoter et positionner des arbres en association avec une poignée.
Stellringe, Klemmringe und Klemmnaben von KIPP
Um die Funktion und Leistung von Baugruppen zu gewährleisten, spielen präzise Befestigungsmethoden eine entscheidende Rolle in der mechanischen Konstruktion und dem Maschinenbau. Eine Klemmnabe sowie Stellringe und Klemmringe sind dabei unverzichtbare Bedienteile, die eine zuverlässige Fixierung und präzise Positionierung von Komponenten auf Wellen und Achsen ermöglichen.
Ihre Bedeutung erstreckt sich über eine Vielzahl von Anwendungen, von industriellen Maschinen bis hin zu Fahrzeugantrieben. Diese drei Bedienteile Klemmring, Stellring und Klemmnabe spielen eine zentrale Rolle in der Industrie! Dort sind die Anforderungen an Leistung, Zuverlässigkeit und Präzision besonders hoch. Trotzdem sind die Bedienteile in Fabriken und Produktionsanlagen unverzichtbar für die korrekte Ausrichtung und Sicherung von Maschinenkomponenten. Die Befestigungselemente tragen nicht nur wesentlich zur Stabilität und Effizienz von mechanischen Systemen bei, sondern gewährleisten auch eine stabile Verbindung. Die schnelle und einfache Montage und Demontage der Teile steigert die Produktivität und Flexibilität im Arbeitsalltag.
Was sind Stellringe, Klemmringe und Klemmnaben?
Unterschied zwischen den drei Bedienteilen
Arten von Stellringen, Klemmringen und Klemmnaben
Auswahlkriterien und Montage der Bedienteile
KIPP als zuverlässiger Hersteller von Klemmringen, Klemmnaben sowie Stellringen
Was sind Stellringe, Klemmringe und Klemmnaben?
Stellringe sind mechanische Bauteile, die dazu dienen, die axiale Position von Wellen, Lagern oder anderen rotierenden Teilen präzise festzulegen. Sie werden häufig im Maschinenbau, in der Automobilindustrie und anderen technischen Anwendungen eingesetzt. Stellringe bestehen typischerweise aus einem Ring mit einem oder mehreren Schlitzen und einer Schraube. Die Schraube wird dazu verwendet, den Ring zu verengen oder zu öffnen. Durch das Anziehen der Schraube wird der Stellring fixiert, wodurch eine genaue axiale Positionierung des Bauteils erreicht werden kann. Stellringe bieten eine einfache und zuverlässige Methode, um die Position von rotierenden Komponenten festzulegen und können bei Bedarf leicht angepasst oder entfernt werden. Im KIPP-Sortiment kommt der Stellring in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen vor, um den Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden.
Durch einen Klemmring können Bauteile fixiert werden. Gleichzeitig ermöglicht der Klemmring eine präzise axiale Positionierung. Das Bedienteil wird häufig in Maschinenbau, Automobilindustrie und anderen technischen Anwendungen eingesetzt. Klemmringe bestehen typischerweise aus einem ringförmigen Körper mit einem oder mehreren Spannelementen, die beim Anziehen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ring und der Welle oder Achse herstellen. Dies geschieht in der Regel mithilfe von Schrauben oder anderen Befestigungselementen. Die Spannelemente im Klemmring üben einen gleichmäßigen Druck auf die Welle aus, wodurch ein sicherer Halt und eine präzise Fixierung des Bauteils erreicht werden.
Eine Klemmnabe befestigt Bauteile wie Räder, Zahnräder oder andere rotierende Elemente auf einer Welle oder Achse. Eine Klemmnabe wird häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter der Maschinenbau und die Fahrzeugtechnik. Sie besteht aus einem zylinderförmigen Teil mit einer zentralen Bohrung, die auf die Welle oder Achse passt, sowie Befestigungselementen, die dazu dienen, die Nabe sicher zu montieren.
Unterschied zwischen den drei Bedienteilen
Die Klemmnabe gehört, genauso wie Stellringe und Klemmringe zu den mechanischen Befestigungselementen. Die Bedienteile dienen dazu, Bauteile auf einer Welle oder Achse zu befestigen. Trotz ihrer sehr ähnlichen Funktionen gibt es jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen.
Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie sie Bauteile fixieren und positionieren. Ein Stellring dient hauptsächlich dazu, die axiale Position von Bauteilen präzise festzulegen. Ein Klemmring dient ebenfalls dazu, bietet jedoch im Vergleich zu Stellringen oft eine stärkere Fixierung. Eine Klemmnabe hingegen wird verwendet, um rotierende Bauteile zu befestigen.
Während der Stellring ein Ring mit einer oder mehreren Schrauben ist, wird das zu spannende Bauteil in den Klemmring geklemmt. Beim Stellring begrenzt der Innendurchmesser die Größe des Bauteils, fixiert wird es durch die Schrauben. Bei Klemmringen befestigt der ringförmige Körper das Bauteil, indem der Körper durch die Schrauben enger gestellt wird.
Die Klemmnabe besteht aus einem zylinderförmigen Teil mit einer zentralen Bohrung. Diese Bohrung passt auf die Welle. Um die Nabe sicher zu fixieren, verfügt diese über weitere Befestigungselemente.
Arten von Stellringen, Klemmringen und Klemmnaben
Die Bedienteilkategorie beinhaltet 12 verschiedenen Produkt. Diese werden durch den Innen- oder Außendurchmesser unterschieden.
Klemmringe
Das KIPP-Sortiment beinhaltet acht verschiedene Klemmringe.
- Innen geschlitzte Klemmringe auch als breite, innen geschlitzte Klemmringe erhältlich. Die innen geschlitzten Klemmringe sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Klemmkräfte. Dadurch entsteht eine präzise Passform und hohe Haltekräfte, ohne die Gegenwerkstück zu beschädigen. Die Wellentoleranz sollte innerhalb von h11 liegen. Der breite Klemmring besitzt zwei Gewindestifte.
- Außen geschlitzte Klemmringe, ebenfalls als breite, außen geschlitzte Klemmringe verfügbar. Durch den Schlitz an der Außenseite des Klemmrings können, im Vergleich zur Ausführung mit Schlitz an der Innenseite, bis zu 15 % höhere Klemmkräfte erzielt werden. Die Bohrung bleibt zylindrisch, wodurch die Welle präzise umschlossen wird. Die breite Ausführung besitzt zwei Gewindestifte.
- Geschlitzte Klemmringe mit Klemmhebel Besitzen eine maßgenaue Passung und sehr große Haltekräfte. Der Klemmhebel erlaubt das Klemmen oder Lösen des Klemmringes mit nur einem Handgriff.
- Geteilte Klemmringe unterscheiden sich von herkömmlichen Klemmringen dadurch, dass sie in zwei oder mehr Abschnitte geteilt sind. Die Teilung des Klemmringes ermöglicht eine einfachere Montage und Demontage, ohne dass andere Bauteile von der Welle entfernt werden müssen. Der geteilte Klemmring aus Edelstahl A4 ist zusätzlich mit einem kleinen Zentrierpunkt am Außendurchmesser gekennzeichnet. Die Kennzeichnung erleichtert die Ausrichtung und Montage des Ringes.
- Breite, geteilte Klemmringe besitzen zwei Gewindestifte mit Innensechskant. Diese Art von Klemmring kann bei Temperaturen von - 40 °C bis +175 °C eingesetzt werden. Dank ihrer zweiteiligen Konstruktion ermöglicht der breite, geteilte Klemmringe eine einfache und schnelle Montage. Geteilte Klemmringe umschließen die Welle mit einer gleichmäßigen Verteilung der Klemmkräfte, was zu einer präzisen Passform und hohen Haltekräften führt.
- Klemmringe mit Gewinde Auch der Klemmring mit Gewinde kann bei einem Temperaturbereich von - 40 °C bis +175 °C eingesetzt werden. Die Klemmringe mit Gewinde können in Kombination mit Bolzengewinde nach der Gewindetoleranzklasse 6g genutzt werden. Das Gewinde umschließt das Gegenstück mit der gleichmäßigen Verteilung der Klemmkräfte.
Stellringe
Drei der Produkte in der Kategorie sind Stellringe. Zwei der Stellringe sind nach der DIN-Norm 705 genormt. Sie bestehen aus Stahl oder Edelstahl. Im Folgenden wird kurz auf die jeweiligen Stellringe eingegangen
- Stellringe DIN 705 aus Stahl
- Sind in zwei Formen erhältlich:
- Form A – mit Gewindestift nach DIN 553, der Gewindestift eignet sich für die Montage mit einem Schlitzschraubenzieher.
- Form B – mit Gewindestift nach DIN 914, der Gewindestift kann durch einen Innensechskantschlüssel festgedreht werden.
- Bei der Oberfläche des Grundkörpers kann zwischen blank oder verzinkt, blau passiviert gewählt werden
- Sind in zwei Formen erhältlich:
- Stellring DIN 705 aus Edelstahl
- Besteht aus Edelstahl 1.4305
- Der Stellring ist in der Ausführung blank erhältlich.
- Auch bei ihm können Sie zwei Formen, DIN 553 mit Schlitz und DIN 914 mit Innensechskant wählen.
- Stellringe mit Flügelgriff aus Stahl
- Der Stellring ist an die DIN-Norm 705 angelehnt.
- Er hat einen variablen Anschlag
- Während der Stellring aus blankem Stahl besteht, sind die Flügelgriffe aus schwarzgrauem Thermoplast gefertigt. Der Gewindebolzen der Griffe besteht aus Stahl der Festigkeitsklasse 5.8 und ist blau passiviert.
Klemmnabe
Die Klemmnabe von KIPP besteht aus Vergütungsstahl 1.1206.
In unserer Werkstoffübersicht erfahren Sie mehr zu den Eigenschaften von Vergütungsstahl 1.1206.
Die Klemmnabe ist in brünierter Ausführung erhältlich und kann schnell und einfach auf Wellen aufgesteckt werden. Nach der Justierung in die richtige Betätigungslage wird die Klemmnabe auf die Welle geklemmt. Durch das Befestigungsgewinde können Griffstangen an der Klemmnabe angeschraubt werden. Um eine sichere Drehmomentübertragung zu gewährleisten, sollte die Toleranz der Welle H11 nicht überschreiten!
Die Klemmnabe ist mit einem Innendurchmesser von 10 mm, 12 mm, 14 mm oder 16 mm und einem Außendurchmesser von 24 mm, 28 mm oder 32 mm erhältlich.
Auswahlkriterien und Montage der Bedienteile
Die richtige Auswahl eines Stellrings, Klemmrings oder einer Klemmnabe ist entscheidend, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit in mechanischen Systemen zu gewährleisten. Bei der Auswahl dieser Befestigungselemente sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Um sicherzustellen, dass die Bedienteile den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung gerecht werden, sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Lastanforderungen
Ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl von Stellringen, Klemmringen und Klemmnaben ist die Berücksichtigung der Lastanforderungen der Anwendung. Dies umfasst sowohl die statischen als auch die dynamischen Belastungen, die auf das Bauteil wirken werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die gewählten Befestigungselemente die erforderliche Tragfähigkeit und Festigkeit haben, um die Last zu tragen.
Durchmesser und Größe
Der Durchmesser sowie die Größe der Bedienteile müssen mit den entsprechenden Abmessungen der Welle und des zu fixierenden Bauteils übereinstimmen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Befestigungselemente perfekt auf die Welle passen, um eine sichere und stabile Verbindung zu gewährleisten.
Materialauswahl
Die Wahl des richtigen Materials hängt von den Umgebungsbedingungen und den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Es ist wichtig, Materialien zu wählen, die eine ausreichende Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber anderen Umweltbelastungen bieten.
Kompatibilität und Anpassungsfähigkeit
Die Befestigungselemente sollten mit anderen Komponenten und Systemen kompatibel sein, mit denen sie interagieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sie sich nahtlos in das Gesamtsystem integrieren lassen und keine Konflikte mit anderen Bauteilen verursachen.
Indem diese Aspekte berücksichtigt werden, können Sie den richtigen Stellring oder Klemmring sowie die passende Klemmnabe für Ihre Anwendungen auswählen. Optimieren Sie die Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer mechanischen Systeme noch heute.
Sie haben Fragen zu Produkten oder sind sich nicht sicher, welches Bedienteil zu Ihrer Anwendung passt? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Gerade bei der Montage der Bedienteile ist Sorgfalt und Präzision geboten. Überprüfen Sie vor der Montage die Passgenauigkeit des Befestigungselementes auf der Welle. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Oberfläche der Welle sauber und frei von Schmutz, Rost oder Beschädigungen ist. Sollte das nicht der Fall sein, reinigen Sie diese.
Um das Bedienteil zu positionieren, platzieren sie es an der gewünschten Position auf der Welle. Achten Sie darauf, dass es gleichmäßig ausgerichtet ist, bündig abschließt und nicht verkantet oder schief sitzt.
Bei der Montage eines Stellringes sollten Sie nun prüfen, dass die Schlitze im Stellring mit den Schraubenlöchern oder anderen Befestigungspunkten des Bauteils übereinstimmen.
Ziehen Sie den Gewindestift des Bedienteiles gleichmäßig an, um einen gleichmäßigen Druck auf die Welle auszuüben. Achten Sie darauf, das empfohlene Drehmoment gemäß den Herstellerangaben einzuhalten, um eine übermäßige Dehnung oder Beschädigung des Materials zu vermeiden.
Überprüfen Sie nach der Montage die sichere Fixierung und korrekte Positionierung des Bedienteiles auf der Welle. Stellen Sie sicher, dass es festsitzt und keine Bewegung oder Lockerheit vorhanden ist.
Allgemeine Tipps zur Montage von Klemmringen, Stellringen oder Klemmnaben liegen auf der Hand. Trotzdem wollen wir sie nicht unausgesprochen lassen.
- Verwenden Sie das richtige Werkzeug und halten Sie sich an das empfohlene Drehmoment, um Beschädigungen oder Verformungen der Befestigungselemente zu vermeiden.
- Führen Sie eine abschließende Kontrolle durch, um sicherzustellen, dass alle Befestigungselemente ordnungsgemäß angezogen sind und das Bauteil sicher fixiert ist.
Durch die Beachtung dieser Anleitungen und Tipps können Sie eine problemlose Installation von Klemmringen, Stellringen und Klemmnaben sicherstellen.
KIPP als zuverlässiger Hersteller von Klemmringen, Klemmnaben sowie Stellringen
KIPP ist ein angesehener Hersteller von hochwertigen Befestigungselementen. Unsere langjährige Erfahrung hilft uns, ein tiefes Verständnis für Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zu bekommen.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von KIPP ist die Hingabe an hohe Qualitätsstandards. Die Befestigungselemente von KIPP werden nach strengen Qualitätskontrollverfahren hergestellt, um sicherzustellen, dass sie den anspruchsvollen Anforderungen in verschiedenen Anwendungen gerecht werden. Diese Qualitätskontrollen erstrecken sich über den gesamten Produktionsprozess, von der Auswahl der Materialien bis zur Endkontrolle der fertigen Produkte.
Wir bieten unseren Kunden ein breites Produktsortiment, welches verschiedene Arten von Befestigungselementen für eine Vielzahl von Anwendungen abdeckt.
Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung! Sie haben noch offene Fragen? Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir sind gerne für Sie da!