Transport technology
Les équipements de transport jouent un rôle crucial dans différents secteurs, parmi lesquels l’industrie, la logistique et la fabrication. Les roues et les roulettes sont des composants essentiels pour un transport sans encombre dans différentes conditions. Des modèles standard aux versions spéciales comme les roulettes conductrices d’électricité, elles offrent de multiples solutions pour diverses applications. Nos roulettes à billes sont particulièrement adaptées au transport de charges lourdes ou fragiles, car elles tournent et se déplacent facilement dans toutes les directions. Nos points d’ancrage tels que les vis porteuses et les anneaux de levage permettent de soulever et d’arrimer des charges en toute sécurité, et offrent un montage simple pour des processus de transport efficaces.
Transporttechnik von KIPP
Die Kategorie Transporttechnik beinhaltet verschiedene Produktfamilien, diese sind:
- Räder und Rollen
- Kugelrollen
- Anschlagpunkte
Die Produktfamilien der Kategorie kommen hauptsächlich in den Bereichen wie der Transporttechnik, der Logistik, dem Maschinenbau, dem Schaltschrankbau und für Förderanlagen zum Einsatz. Räder und Rollen, darunter auch Kugelrollen, werden beim Transport von Werkstücken eingesetzt. Befestigungs- und Haltesysteme wie Ringschrauben nutzt man als Transport- und Hebehilfe für bewegliche Güter.
Räder und Rollen
Manche Gegenstände sind so in den Alltag integriert, dass man darüber gar nicht mehr nachdenkt. Räder und Rollen sind so unscheinbar und klein, aber aus dem Arbeitsalltag in der Industrie nicht mehr wegzudenken.
Ob Lenkrolle, Bockrolle oder Apparatelenkrolle - bei uns finden Sie unterschiedliche Räder und Rollen. Jede einzelne Rolle hat bestimmte Eigenschaften, ob Stabilität oder wendige Manövrierfähigkeit. In verschiedenen Rollenarten, Materialien, Größen, Stärken und Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit bilden Rollen eine Grundlage in der Transporttechnik.
Traglast von Rädern und Rollen berechnen
Ein Rollen- oder Radsatz besteht aus vier Rollen/Rädern. Sind diese vier Rollen montiert, muss man immer davon ausgehen, dass eine Rolle aufgrund von äußeren Einflüssen wie Unebenheiten des Untergrundes nicht zur Stabilität des Werkstückes beitragen kann. Man berechnet die Traglast (Gesamttraglast) von Rädern und Rollen daher immer nur mit 3 von 4 Rollen.
Die Angaben zur Tragfähigkeit einer Rolle finden Sie bei uns in den Produktdetails. Dieser Wert gilt pro Rolle und muss für die Gesamttraglast mit 3 multipliziert werden. Das Ergebnis der Rechnung ist die Gesamttraglast des Fahrwerkes.
Die verschiedenen Räder und Rollen Ausführungen
Räder und Rollen sind in allen möglichen Bereichen einsetzbar. Sie schenken den Nutzern mehr Flexibilität in ihren Arbeitsabläufen und vereinfachen den Arbeitsalltag. - Egal ob als Rollen fürs Krankenbett, Gitterwägen oder Transportroller.
Die Arbeitswelt hält viele Anforderungen an die Beschaffenheiten von Rädern und Rollen. Eine Anforderung ist jedoch gleich – Die Rollen müssen stabil sein und einiges aushalten!
In Bereichen mit Reinraumbedingungen müssen die Rollen immer wieder gereinigt, desinfiziert oder sterilisiert werden. Die Räder sollten daher langlebig und strapazierfähig sein. In anderen Bereichen werden Rollen benötigt, die sehr schwere Lasten standhalten.
Das KIPP-Sortiment beinhaltet neben Apparaterollen, Lenkrollen und Bockrollen folgende Rollenarten:
- Temperaturbeständige Rollen (Temperaturbereich von - 35 °C bis 260 °C)
- Schwerlastrollen
- Rollen für Reinräume oder den Hygienebereich
Im Sortiment unterscheiden sich nicht nur die Rollenarten, sondern auch das Material und die verschiedenen Größen. Wir bieten die passenden Räder und Rollen für Ihren Anwendungsbereich.
Lenkrolle oder Bockrolle
Mithilfe von Lenkrollen können Gegenstände leicht um Kurven und durch Gänge gefahren werden. Die Rollen zeichnen sich besonders durch ihre Manövrierfähigkeit aus. Man findet sie deshalb an Einkaufswägen, Krankenbetten oder unter rollbaren Geräten. Selbst bei wenig Platz können Lenkrollen in alle Richtungen gesteuert werden. Für längere gerade Strecken sind Lenkrollen jedoch nicht geeignet.
Da kommen Bockrollen ins Spiel. Bockrollen sind nicht schwenkbar und eignen sich somit perfekt für gerade Wege. Sie können sich nur in eine Richtung geradeaus bewegen und halten dabei sicher und gerade die Spur.
Da es selten nur geradeaus geht und Ecken immer wieder in allen möglichen Bereichen vorkommen, wird oftmals eine Kombination aus Lenkrolle und Bockrolle verwendet. Hierfür werden vorne zwei Lenkrollen und hinten zwei Bockrollen installiert. So profitiert man von beiden Stärken.
Apparatelenkrollen
Apparatelenkrollen werden häufig bei leichten Anwendungen bis zu 280 kg Tragfähigkeit eingesetzt. In schwerer Ausführung können die Rollen bis zu einer Tragfähigkeit von 400 kg eingesetzt werden.
Die Apparaterollen sind als Lenkrollen oder als Bockrollen erhältlich. Die Räder sind hierbei aus Vollgummi oder thermoplastischen Gummi hergestellt. Beide Laufbeläge bringen unterschiedliche Eigenschaften mit sich.
Typische Anwendungen für Apparaterollen sind große Geräte, Displayständer oder medizinische Geräte. Gerade in der Medizin werden Rollen benötigt, welche elektrisch leitfähig sind, um Geräte vor elektrischer Entladung zu schützen.
Kugelrollen
Kugelrollen kommen dann zum Einsatz, wenn schwere oder empfindliche Gegenstände transportiert werden müssen. Sie sind vielseitig einsetzbar und werden somit in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet.
Kugelrollen werden zum Beispiel in Pressen, Messinstrumenten oder in komplexen Förderanlagen verbaut.
Aufbau einer Kugelrolle
Eine Kugelrolle besteht mehreren Elementen. Einer Laufkugel, Tragkugeln, Kugelpfanne und einem Gehäuse.
Das Gehäuse bildet die Grundlage der Kugelrolle.
In dem Gehäuse befindet sich die Kugelpfanne, diese dient als Laufbahn für eine Vielzahl an Tragkugeln. Über den Tragkugeln befindet sich die Laufkugel.
Die Laufkugel bildet das Zentrum der Kugelrolle. Wird die Laufkugel bewegt (gedreht), wälzen sich die Tragkugel auf die Kugelpfanne ab. Durch diese Konstruktion kann die Laufkugel ohne Reibung in alle Richtungen rotieren.
In den meisten Anwendungsfällen werden mehrere Kugelrollen auf einer Ebene montiert. So lassen sich schwere Lasten mühelos drehen und wenden, wie es benötigt wird.
Ausführungen von Kugelrollen im KIPP-Sortiment
Je nach Anforderung werden Kugelrollen in verschiedenen Materialien benötigt. Das KIPP-Sortiment beinhaltet Kugelrollen mit Gehäuse aus Edelstahl und verzinktem Stahl. Außerdem werden Kugelrollen mit der Lastkugel aus Stahl, Edelstahl oder Polyamid (POM) angeboten.
Mithilfe einer Filzdichtung kann das Eindringen von Schmutz in das Kugelgehäuse verhindert werden.
Neben Kugelrollen mit Gewindebolzen sind auch Kugelrollen mit Federelementen oder aus massivem Stahlgehäuse erhältlich.
Mit einer Tragzahl von 50 Newton bis 15 000 Newton sind die Kugelrollen von KIPP breit aufgestellt.
Anschlagpunkte
Lasthaken, Ringschrauben, Anschlagwirbel und Schäkel sind Lastaufnahmemittel. Dabei dienen Ringschrauben als Anschlag- oder Verbindungselemente. Sie kommen zum Einsatz, wenn eine hohe Last (Zug / Gewicht) aufgenommen werden muss.
Die Ringschraube besitzt eine ringförmige Öse und wird deshalb auch Ösenschraube genannt. Diese Öse ist der Anschlagpunkt für Hebebänder, Seilwinden, Rundschlingen oder Zugketten. Für den Transport der schweren Maschinenbauteile oder Werkzeuge wird die Ringschraube in die Aufnahme eingedreht.
Ausführungen im KIPP-Sortiment
Neben Ringschrauben beinhaltet das Sortiment von KIPP auch Ringmuttern, Anschlagwirbel, Lastbügel und Schäkel.
Alle Produkte sind in unterschiedlichen Gewindegrößen, Materialien sowie verschiedene Durchmesser erhältlich.
Ringschrauben DIN 580 sind aus Edelstahl in verschiedenen Güteklassen erhältlich. Durch die CE-Kennzeichnung und ihre höhere Tragfähigkeit unterscheiden sie sich von den Ringschrauben, die ähnlich der DIN 580 gefertigt sind.
Material der Ringschrauben und Lastbügel
Die verschiedenen Produkte sind in Stahl und Edelstahl erhältlich. Die Tragkräfte sind bei beiden Materialien gleich groß.
Das Material unterscheidet sich lediglich wie folgt:
- Stahl überzeugt durch seine massive Bauweise, welche mit einem höheren Gewicht einhergeht
- Edelstahl ist ein weicheres Metall, welches sich durch sein geringeres Gewicht auszeichnet
Die Edelstahlprodukte werden in unterschiedliche Güteklassen ausgeteilt:
- Edelstahl 1.4301 eignet sich für alltägliche Außenanwendungen und ist sehr langlebig
- Edelstahl 1.4401 eignet sich für die Anwendung in Küstenregionen, da seine besondere Legierung See- bzw. Meerwasserbeständig ist.